Billbrook
|
Billbrook ist ein Stadtteil im Osten Hamburgs, der zum Bezirk Hamburg-Mitte gehört. Benannt ist er nach einem Sumpfgebiet am Rande der Marsch im Urstromtal der Elbe, das nach Norden hin vom Fluss begrenzt wird. Untypisch für Hamburg ist, dass der Stadtteil planmäßig durch ein Netz von schnurgeraden Straßen erschlossen wurde. Das Gelände wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Sand um mehrere Meter aufgeschüttet um eine Bebauung zu ermöglichen |
In den Jahrhunderten zuvor dominierten zunächst bäuerliche Niederlassungen im Gebiet. Im 17. Jahrhundert entstanden dann erste Landshäuser von besser gestellten Bürgern.
![]() |
Es gibt fünf Kanäle, die eigentlich zur Entwässerung dienen, mit geringem Tiefgang aber auch schiffbar sind: Tiefstack- und Billbrookkanal sowie Tide-, Industrie- und Moorfleeter Kanal. Billbrook besteht fast ausschließlich aus Gewerbegebiet, nur am Billbrookdeich im Nordosten und an der Ecke Andreas-Meyer-/Halskestraße im äußersten Süden des Stadtteils befinden sich zwei kleine Wohngebiete.Teile davon machten in der jüngeren Vergangenheit als soziale Brennpunkte Schlagzeilen. Mitverantwortlich dafür ist auch die Baufälligkeit vieler Gebäude dort. |
![]() |
In dem Viertel ist das Heizkraftwerk Tiefstack beheimatet, ein großes Müllheizkraftwerk mit Sondermüllverbrennungsanlage. Ein solches Werk hatte 1984 den Dioxinskandal verursacht, bei dem an der Andres-Meyer-Straße die Dioxin-Ausstöße des Werkes viele Arbeiter erkranken ließ. Heute trennen metertiefe Spundwände das verseuchte Gebiet von der Umgebung. Zudem verzeichnete der Stadtteil zwischen 1998 und 2007 einen Rückgang seiner Einwohner um satte 31%. |
Hamburg-Mitte ist der zentrale Stadtbezirk von Hamburg. Er erstreckt sich horizontal von West nach Ost. Kurioserweise gehört zu diesem Bezirk auch der 120 km entfernte Stadtteil Neuwerk, drei Inseln in der Elbmündung vor Cuxhaven.
Viele der bekannten Stadtteile wie Altstadt, Hafen-City und St. Pauli sowie Elbe und Hafen befinden sich im Bezirk Mitte. Vielleicht auch aus diesem Grund verlieh die Bundesregierung diesem Bezirk 2010 den Titel "Ort der Vielfalt".
Hier leben auf einer Fläche von 107 km2 283.000 Menschen.
Bearbeiten